Auslandspraktikum
Ziel des bilingualen Ausbildungsganges
Den SchülerInnen soll über den Rahmen des Normalzuges Englisch hinaus eine umfassendere Beherrschung der englischen Sprache vermittelt werden, wodurch ihnen der Einstieg in eine Berufsausbildung bzw. in den gymnasialen Zweig z.B. des Wirtschaftsgymnasiums oder eines Gymnasiums, eines Berufskollegs oder einer Gesamtschule erleichtert werden soll.
Besonderheiten des bilingualen Ausbildungsganges
In den Klassen 5 und 6 erhalten die SchülerInnen des bilingualen Sprachenzweiges sieben Stunden Englischunterricht. Damit wird eine solide Grundlage für den in der Klasse 7 einsetzenden Unterricht in englischer Sprache im Fach Erdkunde gelegt.
Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 dreistündig in englischer Sprache unterrichtet. In den Klassen 8 – 10 kommen die Fächer Geschichte und Politik hinzu.
Die SchülerInnen unseres bilingualen Zuges erhalten somit im Verlauf der Klassen 5 – 10 ca. 1960 Unterrichtsstunden in englischer Sprache – circa 80 Prozent mehr als die im Normalzug an unserer Schule üblichen 1060 Unterrichtsstunden. Dies führt natürlich zu einer deutlich höheren Sprachkompetenz.
Wie werden die SchülerInnen in den Sachfächern, die in englischer Sprache unterrichtet werden, benotet?
Die SchülerInnen werden in den Sachfächern in erster Linie nach ihren fachlichen Leistungen beurteilt, wobei nahe liegt, dass gute Sprachkenntnisse auch zu einer besseren sachlichen Durchdringung des Stoffes führen.