In English, please: 7d mit Märchenprojekt zu Besuch in Grundschulen
Die staunenden Blicke der Kinder der Grundschule am Krähenbüschken waren den SchülerInnen der 7d sicher: Diese hatten im Rahmen des Märchenprojektes, welches im siebten Jahrgang der bilingualen Klassen Bestandteil des Englischunterrichtes ist, gleich zwei Märchen "in English" auf die Bühne gebracht. Die aufwändige Vorbereitung und Durchführung ersetzt dann stets eine Klassenarbeit. Mit "The Wolf and the Seven Little Goats" und "Snow White and the Seven Dwarfs" (Szene im Bild) erfreuten die SiebtklässlerInnen nach der Fertigstellung die Grundschulkinder. Und ein besonderes Erlebnis war der Bühnenauftritt auch für die SchülerInnen der bilingualen Klasse.
Zimmer frei in der Europa-WG: Wer zieht ein?
Witzig und unterhaltsam war das Theaterstück, das einige unserer NeuntklässlerInnen auf der Freilichtbühne vor zahlreichen ZuschauerInnen der Mülheimer Europaschulen Gustav-Heinemann-Gesamtschule, Städtisches Gymnasium Heißen und Realschule Broich zeigten. Der Inhalt ganz kurz: Die Briten sind aufgrund des Brexits ausgezogen; nun ist ein Zimmer frei. Wer will einziehen in die buntgemischte Wohngemeinschaft mit BewohnerInnen unterschiedlicher nationaler Vorlieben? Gemeinsam mit Theaterpädagogin Kathrin Leneke (vorne links im Bild) sowie Schülerinnen und Schülern der anderen beiden Europaschulen erarbeiteten Anna Endemann (9d), Michalina Jaron (9d), Vivien Kleybar (9f), Rico Repka (9e) und Collin Szczes (9e) (hintere Reihe, von links) das kurzweilige Theaterstück. Unterstützt wurden sie hierbei von Frau Bovermann (vorne rechts im Bild).
Der Pokal bleibt in Broich: Sechstklässler siegten beim Europaquiz
So sehen Sieger aus: Im Rahmen des Europafestes der drei Mülheimer Europaschulen zählt das große Europaquiz in jedem Jahr zu den Höhepunkten der Veranstaltung. Unsere Sechstklässler schafften es, auch Dank der intensiven Vorbereitung durch Frau Irlenkäuser, ihren Titel zu verteidigen. Auf unserem Foto (von links) feiern Raphael Junker (6b), Miron Selke (6c), Finn Bachhuber (6a), Rolin Ismaeel (6d), Maschouk Ibrahim (6b), Camaro Bradvic (6d) und Mia Lohde (6a) ihren Erfolg.
OB Buchholz ehrt RSB-Schülerin aus der Ukraine
Wie vorbildlich Integration gelingen kann, zeigt Kateryna Andrieieva (lks. im Bild): Kaum ein Jahr, nachdem die Schülerin der 7c aus ihrer Heimat nach Mülheim flüchten musste, hat sie bereits so gute Deutschkenntnisse erworben, dass sie vor einem Monat den ersten Platz bei der Matheolympiade für Realschulen der Stadt Mülheim belegte. Um schnellstmöglich Anschluss in ihrer Klasse zu finden, hatte Kateryna aus eigener Initiative gezielt Deutsch gelernt: mit Erfolg! Die angebotene Deutschförderung an der RSB benötigt sie mittlerweile kaum noch. Für so viel Engagement ehrte Mülheims Oberbürgermeister Marc Buchholz (rechts im Bild) die Siebtklässlerin nun im Rahmen des Europafestes der Mülheimer Europaschulen.