Städtische Realschule Broich               Holzstr. 80              45479 Mülheim                     0208 455 48 40            schulverwaltung@realschule-broich.de

Die städt. Realschule Broich ist in Kooperation

mit dem Berufskolleg Stadtmitte eine                      CiscoLogoKl                                                                                                                                                                                                   

Cisco Networking Academy geworden.     


Somit sind wir nun in der Lage, neben den Zusatzqualifikationen Pet und Delf im sprachlichen Bereich und dem ECDL (europian computer driving license) im IT-Bereich, eine weitere Zusatzausbildung im Informatik und MINT- Bereich mit abschließender Prüfung anzubieten. Unsere Schülerinnen und Schüler können nun vorbereitet durch einen Onlinelehrgang im Rahmen eines E-learning-programms an unserer Schule, unterstützt durch eine zweijährige AG, ein in der IT-Branche weltweit anerkanntes Zertifikat erlangen, das:

Cisco IT Essentials: PC Hardware und Software -  Zertifikat

Dieses Zertifikat umfasst Kenntnisse im Hardware- und Netzwerkbereich und reicht von Bios-Einstellungen bis zum Aufbau und Fehlerbehebung in Netzwerken und bietet so eine Erweiterung und Ergänzung zu den „normalen“ Inhalten des Informatikunterrichtes. Es kann durch eine Advanced Prüfung erweitert werden und zählt somit zu den Grundlagen um weiterführende Zertifikate der Firma Cisco zu erlangen, die ein sehr hohes Ansehen in der IT - Welt genießen und somit bei der Lehrstellen- oder Arbeitsplatzsuche viele Türen öffnen können.


Die oben erwähnte Zusammenarbeit beider Schulen wird durch eine Initiative des Landes NRW ermöglicht und unterstützt:

 

Z d I
Die Gemeinschaftsoffensive Zukunft durch Innovation. NRW


Sie ermöglicht unter anderem eine Nutzung der im Rahmen dieser Initiative an dem Berufskolleg Stadtmitte neu entstehenden, exzellent für den naturwissenschaftlichen Unterricht ausgestatteten, Unterrichtsräume durch unsere MINT – Schülerinnen und Schüler und den naturwissenschaftlichen Fächern. Die ZdI will mit anspruchsvollen Angeboten möglichst viele Schülerinnen und Schüler für ein ingenieur- und naturwissenschaftliches Studium begeistern. Kinder und Jugendliche sollen ihr technisches und naturwissenschaftliches Talent entdecken und nutzen. So trägt die Initiative dazu bei, die Innovationskraft des Landes langfristig zu sichern und dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.



Mit dem zdi-Zentrum Mülheim an der Ruhr ist am 8. Mai 2009 eine weitere Einrichtung eröffnet worden, die nachhaltige Strukturen für die wirkungsvolle Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchses vor Ort aufbauen will. Unter dem gemeinsamen Dach der zdi-Zentren bündeln die Partner vor Ort ihre Maßnahmen und Strukturen. So entsteht eine ganz neue Dynamik in der Förderung des technisch-naturwissenschaftlichen Nachwuchses. Dabei berücksichtigt die Konzeption jedes einzelnen zdi-Zentrums die konkrete Nachwuchssituation einer Region, die regionale Branchenstruktur, den Arbeitskräftebedarf der lokalen Wirtschaft, aber auch die Möglichkeiten der Partner vor Ort. An allen Standorten arbeiten Schulen mit einer Hochschule, dem Innovationsministerium und der regionalen Wirtschaft zusammen.