Städtische Realschule Broich               Holzstr. 80              45479 Mülheim                     0208 455 48 40            schulverwaltung@realschule-broich.de

Erprobungsstufe – Klassen 5 und 6


Die Klassen 5 und 6 der Realschule Broich bilden die Erprobungsstufe.

Sie soll als pädagogische Einheit

… den Schülerinnen und Schülern den Übergang von der Grundschule auf die Realschule erleich-
     tern,

… die Schülerinnen und Schüler an die Arbeitsweise der Realschule heranführen,

… durch intensive Beratungen zwischen den Lehrerinnen und Lehrern, den Eltern und den Grund-
     schullehrerinnen und -lehrern eine individuelle Förderung ermöglichen.

„Der sanfte Übergang“:

Besondere Anstrengung hat die Realschule Broich in den vergangenen Jahren darauf verwendet, den Schülerinnen und Schülern der Klassen 4 den Übergang von der Grundschule zur Realschule zu erleichtern. Ausgangspunkt für unser Konzept des „sanften Übergangs“ ist die Zusammenarbeit mit den Grundschulen unseres Einzugsbereichs.Gespräche mit den Kolleginnen und Kollegen der Grundschulen und die gemeinsame Zusammenarbeit in diversen Projekten sind ein besonderer Schwerpunkt unserer Erprobungsstufe.

Starthilfen in den „sanften Übergang“:

Der „Tag der offenen Tür“ ermöglicht eine erste Begegnung der Grundschülerinnen und Grundschüler mit der weiterführenden Schule im Allgemeinen und den speziellen Bildungsangeboten unserer Realschule Broich im Besonderen. Die Viertklässler erhalten hier erste Einblicke in den Unterricht und das Schulleben an der Realschule Broich. Die sorgfältige Gestaltung dieses Tages hilft den Kindern Gefühle der Unsicherheit und der Angst vor dem Unbekannten zu mildern und in Vorfreude umzuwandeln.

In Zeiten von Corona haben wir diesen Tag aufgrund geltender Hygienevorschriften in einen virtuellen Kennenlerntag auf unserer Homepage umgewandelt. Auch wenn dies leider keinen face-to-face-Kontakt und das persönliche Erlebnis ersetzen kann, sind wir uns dennoch sicher, dass wir durch eine Vielzahl digitaler Angebote und Möglichkeiten zur persönlichen Kontaktaufnahme einen ersten Eindruck unserer vielfältigen Bildungsangebote und unseres pädagogischen Konzepts vermitteln können.

Starthilfen in Klasse 5:

Angestrebt wird der Einsatz von Lehrerinnen und Lehrern in mehr als nur einem Fach in einer Klasse.

In den ersten Tagen gilt ein besonderer Stundenplan, der den Kindern den Einstieg in die neue Schulform erleichtert. Sie lernen ihre neuen Klassenkameraden, ihre neue Klassenlehrerin/ihren neuen Klassenlehrer sowie das neue Schulgebäude kennen, stellen Klassenregeln auf, messen sich in einer Schulrallye und machen sich mit den Schulregeln vertraut.

An der Realschule Broich haben wir ein Fachraum-Prinzip (die Schülerinnen und Schüler wechseln pro Unterrichtsstunde in spezielle Fachräume). Für unsere Fünftklässler gilt dies nicht: zum Eingewöhnen erhalten sie für ein Schuljahr einen eigenen Klassenraum, in dem sie unterrichtet werden.

Eine gemeinsame Frühstückspause im Klassenraum, die vor der ersten großen Pause stattfindet, ist für uns im ersten Halbjahr eine Selbstverständlichkeit.

Unterricht in der Erprobungsstufe:

„Es ist nicht genug zu wissen - man muss auch anwenden. Es ist nicht genug zu wollen – man muss auch tun.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Insbesondere in der Erprobungsstufe gilt es den Spaß am Lernen, die Motivation und die Neugier eines jeden Lernenden zu fordern und zu fördern. Das Anwenden des Erlernten und das Sich-Ausprobieren stehen an erster Stelle. Zugleich gilt es, sich den langsam steigenden Anforderungen einer weiterführenden Schule zu stellen, wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen und das eigene Lernen zu organisieren und zu evaluieren.

Bei diesen wichtigen ersten Schritten in die weitere Welt der Bildung stehen unseren neuen Schülerinnen und Schülern alle an der Realschule Broich mit Rat und Tat zur Seite.

Zusammenarbeit an der Realschule Broich:

Ein „sanfter Übergang“ beinhaltet für uns auch, dass sich nicht nur unsere neuen Fünftklässler bei uns aufgehoben und wohl fühlen, sondern auch ihre Eltern.

Das gemeinsame Kennenlernen der Eltern untereinander, Einzelgespräche der Eltern mit Lehrerinnen und Lehrern sowie der Aufbau einer vertrauens- und respektvollen Zusammenarbeit aller am Schulleben Beteiligten ist ein zentrales Anliegen unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit.

Unser Ziel ist es, einen angstfreien, motivierten und ruhigen, sanften Übergang von der Grundschule zu unserer RSB zu ermöglichen, damit jede Schülerin und jeder Schüler das Beste für sich erreicht und eine vertrauensvolle und angenehme Lernatmosphäre dafür sorgt, dass sich alle an unserer Realschule Broich wohl fühlen. Nicht umsonst lautet unser Motto:

„Zur Schule muss ich – zur Realschule Broich will ich!“

J. Baer und  T. Schuh
(Erprobungsstufenkoordination)