Da staunten unsere Schülerinnen und Schüler der Klasse 5b mit ihrer Klassenlehrerin Frau Preis nicht schlecht, denn am Donnerstag, 30. November, besuchte der Oberbürgermeister der Stadt Mülheim, Marc Buchholz, höchstpersönlich die Lerngruppe. Mit im Gepäck hatte er passend zur adventlichen Zeit eine süße Überraschung und vorweihnachtliche Wünsche. Anlass war eine eher zufällige Begegnung der Lerngruppe und ihrer Lehrerin mit Herrn Buchholz außerhalb der Schule. Das achtsame und positive Verhalten der Kinder war ihm aufgefallen. Spontan fasste der Oberbürgermeister den Entschluss, die Klasse einmal an der Realschule zu besuchen und näher kennenzulernen. Von Autogrammwünschen bis hin zum Gespräch über Lieblingshaustiere - passend zur planmäßigen Biologiestunde - war es für unsere Schülerinnen und Schüler ein spannendes Erlebnis, und die Freude über den Besuch war groß.
Im Rahmen des Deutsch-Niederländischen Austausches waren nun wieder RSB-Schüler:innen zu Gast in Venray. Klickt auf den Link und erfahrt, was sie dort gesehen und erlebt haben.
https://express.adobe.com/page/tA0Ks7X6gEL4R/
Die Fußballmannschaft WK 3 der Realschule Broich ist Vizestadtmeister! Souverän zeigte sich die Mannschaft bereits in der Vorrunde: Mit zwei Siegen gegen die Gesamtschule Saarn und dem Otto Pankok-Gymnasium kickten sich unsere Spieler ins Halbfinale. Dort trafen sie auf die Mannschaft des Gymnasiums Heißen - und siegten erneut. Erst die Spieler der Gustav-Heinemann-Gesamtschule konnten den erfolgreichen Lauf stoppen. Unsere Mannschaft ging als zweite vom Platz; die Stadtmeisterschaft errang die Gustav-Heinemann-Gesamtschule.
Das Team des Lernbüros (Multiprofessionelles Team im Gemeinsamen Lernen) bekommt Verstärkung: Ab sofort ist auch Herr Rölle euer Ansprechpartner im Lernbüro, in den Pausen, bei Fragen und bei Problemen.
Gemeinsam Spiele spielen, Spaziergänge machen, einfach Zeit zusammen verbringen: Die Bewohner:innen des Wohnstiftes Uhlenhorst wissen die Besuche der Schülerinnen und Schüler der "Sterne"- AG von Frau Bohlmeier zu schätzen. Alle zwei Wochen sind die jungen, sozial engagierten Menschen der Jahrgänge 8 bis 10 dort zu Besuch, um den Seniorinnen und Senioren eine kleine Freude zu bereiten - echte Sternstunden eben. (Foto: Bohlmeier)
Engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 9 und 10 luden gemeinsam mit der Schülervertretung an Halloween erstmals zu einer Party für die Jüngeren ein. Gruselig gewandete Fünft-, Sechst- und Siebentklässler:innen hatten hierbei die Gelegenheit, in den Räumlichkeiten der Cafeteria/Mensa ausgelassen zu feiern und zu tanzen. (Fotos: Alexander Brüning, 10 e)
Wir sind sehr stolz auf unsere Französichlernenden, die in diesem Jahr an der DELF-Prüfung teilgenommen haben: Insgesamt zehn Prüfungskandidat:innen können nun ihre Diplomzeugnisse in den Händen halten. Wir gratulieren!
Sechs Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs haben im letzten Schuljahr ihre Sporthelferausbildung an unserer Schule erfolgreich abgeschlossen. Unser Schulleiter Herr Dr. Witthoff (ganz rechts im Bild) und ihre Ausbilderin Frau Münstermann (ganz links im Bild) ehrten sie nun mit einem Zertifikat und dem NRW-Sporthelfer-T-Shirt. Unsere Sporthelfer sind, wie auch schon in ihrer Ausbildung, bei Schulsportveranstaltungen und bei der bewegten Pause im Einsatz. Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Sporthelfer und Sporthelferinnen Leni Esser, Johanna Osterfeld, Lucas Bier, Mirza Dil, Nick Kleinkalversberg und Lukas Kolke.
Beliebte AGs laufen auch in diesem Halbjahr. Damit ihr den Überblick behaltet, kommen hier die wichtigsten Infos für euch.
Schulanfang heißt für viele nicht nur, Freunde wieder zu treffen. Für viele heißt es auch: Der Schulstress geht wieder los. Tricks und Kniffe, wie du gelassen wirst und etwas für Seele und Körper tun kannst, lernst du montags in der 7. und 8. Stunde in Raum 1.56 in der Entspannungs-AG bei Frau Fahnenbruch. Hier hast du die Möglichkeit, zum Beispiel Yoga, Qigong oder medidatives Malen auszuprobieren.
Europa kreativ entdecken können alle SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 bis 7 in der Europa-AG bei Frau Irlenkäuser immer montags, 7./8. Std., in Raum 1.104. Macht mit, lernt Europa unter dem Motto "Europa (un)limited)" kennen und erkundet gemeinsam die europäische Welt der Fabeln! Aber Achtung: Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 10 begrenzt.
Gleich zwei AGs gibt es in diesem Schuljahr für Theater-Fans. Die beliebte Theater-AG bei Frau Amelung findet wieder statt: Ort und Zeit werden noch bekannt gegeben.
Do you like English? Do you like acting? Dann bist du richtig in der Englisch-AG (Real B. Drama Club) bei Frau Bovermann immer dienstags in der 7. und 8. Stunde in Raum 0.52. Teilnehmen dürfen SchülerInnen des fünften, sechsten und siebten Jahrgangs. Gemeinsam lernt ihr die Englischen Stücke Scarlet/Little Red Riding Hood (Rotkäppchen) kennen und übt ein kleines Märchenstück ein, das ihr am Ende aufführen werdet.
Sporthelfer werden können alle Schülerinnen und Schüler des achten Jahrgangs. Ihr organisiert Sportevents und helft bei der Durchführung, gestaltet die bewegte Pause und Vieles mehr. Und mit dem SH-Zertifikat könnt ihr euch sogar bei Vereinen für die Trainingsarbeit bewerben. Recht gute Noten solltet ihr allerdings haben, denn die meisten Veranstaltungen finden während der Unterrichtszeit statt. Die Sporthelfer-AG trifft sich donnerstags in der 7. und 8. Stunde in Raum 0.54. Aber Achtung: Die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist auf 20 begrenzt.
Ein Klassiker unter den AGs ist die Vivariums-AG bei Frau Einhaus. Gleich zwei Termine stehen zur Verfügung: montags und/oder donnerstags immer in der 7. und 8. Stunde im Vivarium neben dem Lernbüro. Finde mehr Infos auf unserer Homepage unter Schulleben, AGs, Vivarium. Aber Achtung: Die Zahl der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler ist auf 20 begrenzt.
Ebenfalls seit Jahren bekannt und beliebt: Erasmus-AG bei Frau Geissler rund um den Austausch mit SchülerInnen aus ganz Europa: Sei dabei! Die AG für den achten bis zehnten Jahrgang trifft sich immer freitags in der 7./8. Stunde in Raum 1.107.
Die DELF-AG zum Erwerb eines internationalen Sprachdiploms in der Französischen Sprache bietet Frau Meyer für den achten und neunten Jahrgang montags in der 7. Stunde an, Frau Aykut für die Neuner und Zehner immer mittwochs in der siebten Stunde.
Nähen und Filzen lernen und Materialien erkunden könnt ihr in der Textiles Gestalten AG immer montags oder dienstags (je nach Zahl der angemeldeten SchülerInnen) in der 7. und 8. Stunde bei Frau Baack.
Die Schülerband AG läuft auch in diesem Halbjahr in Kooperation mit der Rembergschule und ist geeignet für die Jahrgänge 6 bis 8. Benötigt werden noch zwei SchülerInnen. Los geht's immer donnerstags um 14.00 (Abfahrt des Koop-Busses). Um 15.30 ist die Bandprobe an der Rembergschule beendet. Vorkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich.
Schulsanitäter werden könnt ihr mittwochs von 13.30 bis 15.00. Die Jahrgänge 7 bis 10 werden dann von der Johanniter Unfallhilfe (JUH) ausgebildet. Gemeinsam mit der JUH bildet Frau Erbay Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 und 6 zu JuniorhelferInnen aus. Auch diese AG findet mittochs von 13.30 bis 15.00 statt.
Wer Seniorinnen und Senioren im Wohnstift Uhlenhorst unterstützen möchte, ist bei der Sterne-AG von Frau Bohlmeier richtig. Diese findet jeden 2. Mittwoch in der 7. Stunde in der Schule und jeden 4. Mittwoch im Wohnstift in der 7. und 8. Stunde statt. Gemeinsame Spaziergänge, Spielen, Vorlesen und Gespräche stehen auf dem Programm, Jung trifft Alt, und die Generationen können voneinander lernen.
Und jetzt mach mit, es ist bestimmt auch etwas für dich dabei!